Lehrinhalte
Das Seminar gliedert sich in drei Themenblöcke:
a) Sprache kreativ: Humor/Witz, Sprachspiele/Poetry Slam, Fluchen und Schimpfen

b) Sprache im Gesellschafts-/Online-/Brettspiel: Kommunikation und Interaktion beim (Online-)Gaming; Selbstdarstellung von Spielehersteller, Textsorte Spielanleitung

c) Sprache im Sport: Fußball und seine Sprache, Wutreden und Wutausbrüche im Sport, Fangesänge, Selbstdarstellung der Vereine auf Twitter

In diesem Semester ist zumindest für die Sitzungen bis Juni vorgesehen, dass Sie pro Themenblock die zu lesenden Texte vorbereiten und die gestellten Aufgaben schriftlich lösen und in moodle hochladen. Sie sind weitgehend zeitlich flexibel, was die Lektüre und Bearbeitung der Aufgaben angeht; einige Deadlines sind allerdings vorgegeben, weil einige Themen auf einander aufbauen.

Um in persönlichem Kontakt zu bleiben, wird es Zoom-Meetings während der Seminarzeit geben, zu denen ich Sie in regelmäßigen Abständen einlade.

Den Seminarplan lade ich zu Beginn des Semesters mit allen Literatur-Links hoch.

 

Literatur
Androutsopoulos, Jannis; Kasten, Dirk; Kreye, Natascha (2006): Von »wackeligen Neubauten«, »produktiven Absatzkicks« und einem »Kölner Nationalheiligen«. Metaphern in der Fußballsprache. https://www.uni-hannover.de/fileadmin/luh/content/alumni/unimagazin/2006/06_1_2_30_33_androutsopoulos.pdf

Born, Joachim; Gloning, Thomas (Hrsg.) (2015): Sport, Sprache, Kommunikation, Medien Interdisziplinäre Perspektiven. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2015/11823/pdf/LU_8_Born_Gloning.pdf

Brunner, Georg (2009): Fangesänge im Fußballstadion. In: Burkhardt, Armin / Schlobinski, Peter (Hrsg.): Flickflack, Foul und Tsukahara. Der Sport und seine Sprache (= Thema Deutsch Bd. 10). Mannheim, 194-210; http://www.imspiel-magazin.de/pdf/Thema_Deutsch_Flickflack_Foul_Tsukahara_Leseprobe_Fangesaenge.pdf

Burkard, Armin (2010): Der deutsche Fußball und seine Sprache : nebst Kurzporträt eines Wörterbuchprojekts. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/20069

Clüver, Claudius (2017): Klassische, moderne und erzählerische Spiele: Zur Serialität von Gesellschaftsspielen. In: Paidia Zeitschrift für Computerspielforschung; http://www.paidia.de/klassische-moderne-und-erzahlerische-spiele-zur-serialitat-von-gesellschaftsspielen/

Dang-Anh, Mark; Einspänner, Jessica; Thimm, Caja (2013): Mediatisierung und Medialität in Social Media: Das Diskurssystem „Twitter“. https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/7577/file/Dang-Anh_Einspaenner_Thimm_Mediatisierung_und_Medialitaet_2013.pdf

Demuth, Greta; Schulz, Elena Katharina (2010): Wie wird auf Twitter kommuniziert? Eine textlinguistische Untersuchung. https://www.mediensprache.net/de/networx/networx-56.aspx

Grossmann, Simone (2002): Die Textsorte „Spielanleitung“: Eine textgrammatische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von DaF-Lehrwerken; www.gfl-journal.de/1-2002/grossmann.html

Havryliv, Oksana (2017): Verbale Aggression: das Spektrum der Funktionen. Linguistik Online, 82 (3), 27-47; online als pdf abrufbar https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/3713/5661

Klug, Nina-Maria (2013): Bilder als Texte. Methoden einer semiotischen Erweiterung angewandter Diskursanalyse. In: Roth, Kersten Sven/Spiegel, Carmen (Hrsg.): Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. Berlin, 163-188.

Meier, Simon (2016): Wutreden. Konstruktion einer Gattung in den digitalen Medien. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 44(1), 37–68. https://www.degruyter.com/view/journals/zfgl/44/1/article-p37.xml

Nübling, Damaris/Vogel, Marianne (2004): Fluchen und Schimpfen kontrastiv. Zur sexuellen, krankheitsbasierten, skatologischen und religiösen Fluch- und Schimpfwortprototypik im Niederländischen, Deutschen und Schwedischen. Germanistische Mitteilungen 59 / 2004, 19-33; http://www.bgdv.be/wordpress/wp-content/uploads/2017/04/gm59_nuebling_vogel.pdf

Schubert, Christoph (2014b): Was gibt’s denn da zu lachen? Witze und Humor aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Schubert, Christoph (Hrsg.): Kommunikation und Humor. Multidisziplinäre Perspektiven. Berlin, 17-35.

Schubert, Christoph (Hrsg.) (2014a): Kommunikation und Humor. Multidisziplinäre Perspektiven. Berlin.

Thon (2007): Kommunikation im Computerspiel. In: Kimpeler/Mangold/Schweiger (Hrsg.): Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden, 171-180; https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/46944/pdf/Kommunikation_im_Computerspiel.pdf?sequence=1

Online-Angebote
moodle

Zur Organisation der digitalten Lehre wird in diesem Semester das Portal moodle genutzt. Bitte melden Sie sich dort an, um am Seminar teilnehmen zu können (Freischaltung des Kurses voraussichtlich am 17.04.2020). Alle weiteren Informationen zur Semesterplanung und den Kursinhalten finden Sie dort.

Semester: ST 2020