Literatur
Das Seminar orientiert sich an der Publikation Marten, H. (2016), Sprach(en)politik (narr Studienbücher); weitere Texte mit thematischem Bezug werden ergänzend gelesen und in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.

Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in der Sprachwissenschaft, die z. B. in einer Einführung in die Sprachwissenschaft erworben wurden. Da verschiedene zentrale Texte zum Seminarthema auf Englisch verfasst sind, wird zudem die Bereitschaft und Fähigkeit, neben deutschsprachiger Fachliteratur auch englische fachwissenschaftliche Texte zu lesen, erwartet.

Weitere Informationen
Für das unbenotete Bestehen des Seminars muss ein Referat gehalten werden; für eine benotete Leistung sind das Halten eines Referats sowie das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit erforderlich.

Offizielle Kursbeschreibung
Das Seminar bietet eine Einführung in die sprachwissenschaftliche Beschäftigung mit den Themen Sprachpolitik und Sprachplanung. Diese Themen sind im Bereich der Soziolinguistik einzuordnen. Sprachgebrauch und gesamtgesellschaftliche Phänomene stehen dabei vorrangig im Mittelpunkt, jedoch werden auch Auswirkungen auf kleinere Gruppen und Einzelpersonen in den Blick genommen.

Zu den Inhalten des Seminars gehören die Beschäftigung mit verschiedenen sprachpolitischen Kategorisierungen (z. B. Amtssprache, Gerichtssprache, offizielle Sprache, nationale Sprache) und deren Rolle und Funktion; der Umgang mit Mehrsprachigkeit in verschiedenen sprachpolitischen Zusammenhängen; verschiedene Aktions- und Akteursebenen und ihre jeweilige Rolle in Bezug auf Sprachpolitik und Sprachplanung (Staat, wissenschaftliche Institutionen, nichtstaatliche Organisationen, Minderheitenvertretungen usw.). Neben der Einführung in Theorien und Methoden des Themas werden konkrete Beispiele für Sprachpolitik und Sprachplanung betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Konstellationen, an denen Deutsch beteiligt ist, d. h. auf Sprachpolitik und Sprachplanung in deutschsprachigen Ländern sowie in Kontexten, in denen Deutsch Minderheitensprache ist. Es werden jedoch auch andere Sprachkonstellationen betrachtet. Zeitlich bezieht sich das Seminar auf die Gegenwart und die jüngere Vergangenheit. Punktuell wird auch Bezug auf historische Kontexte genommen.

Bestandteil des Seminars ist eine [b]Exkursion [/b]in die Kartenabteilung der Staatsbibliothek Berlin. Dort findet eine Einführung in die Verwendung und Interpretation von Sprachkarten und Sprachatlanten im Zusammenhang mit Sprachpolitik und Sprachplanung statt. Der Exkursionstermin ist [b]Samstag, der 23. Mai 2020[/b]. Anreise und Unterbringung erfolgen eigenverantwortlich; ein Zuschuss zu den Reisekosten kann voraussichtlich gewährt werden.

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2020