Lehrinhalte
Exemplarisch vertiefender Überblick über sprachsystematische Inhalte sowie Sprach- und Kommunikationstheorien; vertieftes sprachwissenschaftliches Theorie- und Terminologiewissen zu Sprachsystem und Sprachgebrauch; medienhistorischer Abriss. Zentrale Positionen der Medientheorie.

Literatur
Andreas Böhn / Andreas Seidler: Mediengeschichte. Eine Einführung. Tübingen 2008.
Frank Bösch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen. Frankfurt a.M.: 2011.
Kurt Gärtner: Grundlinien einer literarischen Sprachgeschichte des deutschen Mittelalters, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 4. Halbband. Hg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Handbücher zur Sprach- u. Kommunikationswissenschaft, Bd. 2.4). Berlin / New York 2004, S. 3018-3042.
Michael Giesecke: Sinnenwandel. Sprachenwandel. Kulturwandel. Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft. Frankfurt a.M. 1998.
Rudolf E. Keller: Die deutsche Sprache und ihre historische Entwicklung. Hamburg 1986.
Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, zusammen mit Jürgen Baurmann u.a. hrsg. von Hartmut Günther und Otto Ludwig. (Handbücher zur Sprach- u. Kommunikationswissenschaft, Bd. 10). Berlin / New York Bd. 1 1994, Bd. 2 1996.

Blogportal des Sonderforschungsbereichs 933 Materiale Textkulturen: https://sfb933.hypotheses.org; Homepage des SFB www.materiale-textkulturen.de

Offizielle Kursbeschreibung
Varianz und Wandel können als Regelzustand der Sprache angesehen werden. In diesem Zusammenhang lassen sich komplexe Wechselwirkungen inner- und außerlinguistischer Faktoren beschreiben. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis heute mit einem Schwerpunkt auf der älteren Sprachgeschichte. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Wechselwirkungen zwischen Sprache/Text und Textträger/Artefakt/Medium gerichtet. Speicher- und Vermittlungsmedien (Steintafel, Codex, Buch, Digitalisat, Website, Rede, Zeitung, Fernsehen, Blog usw.) haben Einfluss auf Sprach- bzw. Textproduktion und –rezeption.

Zusätzliche Informationen
Das Semester startet voraussichtlich am 20.4. Die zentrale Kommunikation läuft über Moodle. Dort werden Sie in den nächsten Tagen (und laufend aktualisiert) Planungen, Informationen und Materialien zur virtuellen Durchführung der Vorlesung finden.

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2020