Digitale Lehre
Zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie hat die Technische Universität Darmstadt (folgend dem Beschluss des hessischen Wissenschaftsministeriums) beschlossen, sämtliche Präsenzveranstaltungen bis auf Weiteres einzustellen.

Das Seminar wird also - wie alle Lehrveranstaltungen des Sommersemester 2020 – vom 22.04. bis zum 15.07.2020 ausschließlich in digitaler Form angeboten. Das betrifft leider auch die geplanten Exkursionen zu drei beispielhaften Orten im Rhein-Main Gebiet.

Hier wichtigsten Informationen zur Online-Lehre

[i]Die Seminarplattform ist Moodle[/i]

Der Großteil des Seminars wird über die Moodle-Plattform abgehalten. Sofern Sie auf TUCaN für das Seminar angemeldet sind, sind Sie bereits in den Moodle-Kurs eingetragen. Der Moodle-Kurs wird am 20.04. für Sie sichtbar sein. Eine nachträgliche Eintragung in den Moodle-Kurs ist auf Anfrage möglich.

[i]Erste Seminarsitzung als Zoom-Videokonferenz[/i]

Die erste Seminarsitzung findet am Mittwoch, den 22.04.2020 zwischen 10-11 Uhr als Zoom-Videokonferenz statt. Der Link zur der Zoomkonferenz finden Sie auf Moodle. Eine Anmeldung bei Zoom ist nicht notwendig. Zur Reduktion des Datenverbrauchs ist eine Audio-Teilnahme ausreichend.

In der ersten Seminarsitzung werde ich Ihnen die Arbeitsweise im Onlineseminar erläutern, die Funktionsweise der verwendeten E-Learning Tools (die Moodle Plattform, das Etherpad auf Moodle und die Zoom-Videokonferenz) erklären und Ihnen den Seminarplan vorstellen.

Bitte versuchen Sie an der ersten Sitzung teilzunehmen. Vor allem, um die technische Arbeitsfähigkeit im Seminar zu testen. Darüber hinaus können Fragen zur Arbeitsweise geklärt werden. Die wesentlichen Inhalte zur Arbeitsweise und eine kurze Einführung der E-Learning-Tools werde ich Ihnen zusätzlich auf Moodle zur Verfügung stellen.

[i]Weitere Arbeitsweise im Online-Seminar[/i]

Das Seminar ist so angelegt einen zeitlichen und materiellen Mehraufwand für das Absolvieren des Seminars zu vermeiden und Ihnen eine weitgehende zeitliche Selbstbestimmung (Stichwort Selbststudium) zu ermöglichen.

Aufteilung in Kleingruppen

Auf Grunde der hohen Anmeldezahlen und der beschränkten Möglichkeiten Online-Seminare mit so vielen Teilnehmer*innen produktiv durchzuführen, wird die Seminargruppe in drei Kleingruppen aufgeteilt. Die Kleingruppen setzen sich mit jeweils einen der drei ausgewählten Beispielorten und den damit verbundenen stadtsoziologischen Debatten auseinander.

Gruppe A: Segregation und Quartierseffekte in Darmstadt Kranichstein (Themen: Segregation, Quartierseffekte, Integrative Stadtpolitik). Termine am 06.05., 27.05., 17.06..

Gruppe B: Gentrifizierung und unternehmerische Stadtpolitik im Frankfurter Gallus (Gentrifizierung, unternehmerische Stadtpolitik, Recht auf Stadt). Termine am 13.05., 03.06., 24.06..

Gruppe C: Kommunale Wohnungspolitik in der Darmstädter Lincolnsiedlung (Sozialer Wohnungsbau, Kommunale Wohnungspolitik, Wohnprojekte). Termine am 20.05., 10.06., 01.07..

[b]Die Einteilung in die Kleingruppen erfolgt im Anschluss an die erste Seminarsitzung per Moodle (bis zum 29.04.)[/b]

Der Arbeitsauftrag in den drei Kleingruppen umfasst:  
[list=1]
[*]Die [b]Lektüre der Texte im Selbststudium[/b]. Die Seminartexte stehen Ihnen auf Moodle als PDF zur Verfügung.
[*]Die Kommentierung von einen der beiden angegebenen Seminartexte mit Hilfe von kurzen [b]Textstatements[/b] per Etherpad auf Moodle. Die Lektüre und die Kommentierung der Seminartexte ist für alle anderen Seminarteilnehmer*innen möglich und erwünscht.
[*]Die [b]Diskussion der Seminartexte und Textstatements in der jeweiligen Kleingruppe[/b] in einer ZOOM-Videokonferenz (3 Termine pro Semester, siehe Seminarplan)
[*]Das einmalige Anfertigen eines [b]Diskussionsprotokolls[/b], dass die Hauptaussagen der jeweiligen Texte und Kleingruppendiskussion festhält (ca. 2 Seiten). Das Protokoll wird über das Wiki der gesamten Seminargruppe zur Verfügung gestellt.
[*]Das [b]Ausarbeiten einer Station für den digitalen Stadtrundgangs[/b] im Moodle-Wiki (eventuell unterstützt durch Goog

Lehrinhalte
Gegenwärtige Städte sind voll. Sie sind Begegnungszonen verschiedener sozialer Gruppen und gleichzeitig Orte wachsender sozialer Polarisierung. In aktuellen Debatten zur »neuen Wohnungsfrage« wird die Frage nach gesellschaftlichen Zusammenleben in Städten und eines »Recht auf Stadt« neu verhandelt.

Das Seminar behandelt aktuelle städtische Polarisierungstendenzen und deren Folgen. Dabei wird auf das Verhältnis von sozialer Ungleichheit und Raum, ökonomische Verwertungsprozesse und stadtpolitische Ansätze eingegangen. Im ersten Teil des Seminar werden stadtsoziologische Konzepte, wie Polarisierung, Segregation, Quartierseffekte und Gentrifizierung behandelt. Im zweiten Teil stehen stadtpolitische Ansätze, wie unternehmerische Stadtpolitik, sozialer/kommunaler Wohnungsbau und die Rolle städtischer sozialer Bewegungen im Mittelpunkt.

Die Themen des Seminars werden mit Hilfe mehrerer Exkursionen zu Beispielorten in Darmstadt und Umgebung veranschaulicht und analysiert.

Das Seminar ist geeignet für fortgeschrittene Bachelor-Studierende mit Grundkenntnissen in Sozialstrukturanalyse. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird erwartet.

Literatur
Schönig, Barbara, Justin Kadi und Sebastian Schipper (Hrsg.) (2017). Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur. Bielefeld: Transcript.

Redaktion, Prokla (2018). Editorial: Zur (neuen) Wohnungsfrage. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 191. S. 174-178.

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2020