Lehrinhalte
Thematisch umfasst das Seminar vier Bereiche zur beruflichen Weiterbildung (bzw. berufsbezogenem Lernen):

(1) Ziel- und Veränderungsperspektiven der berufsbezogenen Weiterbildung: Im Fokus stehen Innovationen beruflicher Weiterbildung im digitalen Zeitalter 2020 (Sitzungen 1 und 2)

(2) Das Weiterbildungsverhalten in Deutschland (Beteiligung an Weiterbildung) markiert die Beteiligungsstrukturen berufs- und nichtberufsbezogener Weiterbildung (Motive, Ziele und Barrieren der Weiterbildung). In einem engen organisationalen Kontext stehen relevante Anbieter- und Trägerstrukturen der beruflichen Weiterbildung, die Weiterbildungsbeteiligung sowie das Weiterbildungspersonal, das sich im Wesentlichen an den pädagogischen Aufgaben in den Weiterbildungseinrichtungen orientiert. Diskutiert werden u.a. Datenquellen der Weiterbildung, Trendanalysen zur Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland, die Unterscheidung zwischen betrieblicher und berufsbezogener Weiterbildung, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die berufliche Weiterbildung, der Stellenwert der informellen beruflichen Weiterbildung, hauptberufliches Personal mit Leitungsfunktion, hauptberufliche pädagogische Mitarbeitende sowie neben-/freiberufliches Personal bzw. Lehrende. Ergänzend werden Professionalisierungsbedarfe und -bemühungen angesprochen. (Sitzungen 2 und 3).

(3) Die Gestaltung einer individuellen Bildungs- und Berufsbiografie ist nicht nur an gesellschaftliche, ökonomische und bildungspolitische Aspekte gebunden. Aus der berufspädagogischen Perspektive wird die Weiterbildung auch von Theorien unterstützt. Im Blickfeld stehen unterschiedliche Theorieansätze wie der identitätstheoretische Ansatz, die integrative Erwachsenenbildung oder ein konstruktivistischer Theorieansatz in Verbindung mit dem biografieorientierten-rekonstruktiven Ansatz zur Berufsorientierung im Lebensverlauf. Mit Beispielen zu informellen Lern- und Arbeitsformen in der beruflichen Weiterbildung, wie arbeitsintegriertem Lernen im virtuellen Umfeld sowie der Ermöglichung wirksamer Selbstlernprozesse in informellen Kontexten, werden weitere Konzepte zum beruflichen Lernen angesprochen. (Sitzung 3)

(4) Weiterbildung vollzieht sich zunehmend in einer digitalisierten Arbeitswelt: Berufsbezogenes und Betriebliches Lernen sowie Persönlichkeitsentwicklung sind mit Digitalisierungsprozessen verknüpft. Hierbei geraten Kommunikationsformen, Prozesse der Wissens- und Kompetenzaneignung sowie Praktiken der Identitätsentwicklung grundlegend in Bewegung. Im Vordergrund des Seminares stehen Gestaltungsmöglichkeiten berufsbezogener Bildung für die Arbeitswelt 4.0 fokussiert auf Mehrperspektivität einer zukunftsorientierten beruflichen Aus- und Weiterbildung. (Seminararbeit - Sitzungen 4 und 5)

[b]Schwerpunktthema im Rahmen einer projektorientierten Seminararbeit[/b]
"[i]Digitalisierung der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die berufliche Weiterbildung[/i]"

[b]Durchführung der Veranstaltung[/b]
Die Durchführung der fünf Sitzungen erfolgt im Kontext unterschiedlicher Methodenkonzepte zur beruflichen Weiterbildung:
[list]
[*]Gruppen- und Einzelübungen
[*]Präsentationen
[*]Vorträge
[*]Projektorientierte Seminararbeit im Rahmen eines Workshops
[/list]

[b]Leistungsnachweise / Modulabschlussprüfungen[/b]
Leistungsnachweise erfolgen im Rahmen einer Seminararbeit (Gruppenarbeiten im Verlauf der Sitzungen) inkl. Präsentation und schriftlicher Ausarbeitung. Die Seminararbeit erstreckt sich fortlaufend über alle fünf Sitzungen. Modulabschlussprüfungen erfolgen in Absprache mit dem Dozenten. Die Integration der Seminararbeit in die Modulprüfungsleistung ist möglich. Nähere Hinweise zu Beginn des Seminars.

[b]Hinweis[/b]: Vor Beginn der ersten Sitzung werden ein Begleit-/Studientext "Berufliche Weiterbildung. Einführung in Bereiche der Erwachsenenbildung" sowie weitere Literaturhinweise in das System gestellt.

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2020