Digitale Lehre
Liebe Studierende,

sicherlich verfolgen Sie den Start des Sommersemesters wie wir mit gemischten Gefühlen. Der dynamische Verlauf der Pandemie macht verbindliche Aussagen schwierig, aber wir versuchen alles, um den Lehrbetrieb soweit möglich starten zu lassen. Ab 20.04.2020 zunächst rein digital - vor dem 01.06.2020 wird es an der TU keine Präsenzlehre geben. Ob der Präsenzbetrieb ab Juni wieder aufgenommen werden kann, ist derzeit nicht zu sagen. Das macht Planungen sehr schwierig.

Wir haben mit unseren Seminaren den Vorteil, dass wir digital auf die Ringvorlesung "Bildung und Technologisierung im Kontext der UN-Nachhaltigkeitspolitik" von Prof. Harald Bierbaum aus dem Wintersemester 2019/2020 zurückgreifen können. Die dort gehaltenen Vorlesungen werden die Grundlage für unser Seminar im Sommersemester bilden. Genauere Informationen erhalten Sie ab dem 22.04. in moodle.

Zentrale Inhalte der Veranstaltung beziehen sich auf:

1. die Entwicklung und Begründung der UN-Nachhaltigkeitspolitik sowie die sie auszeichnenden Widersprüche

2. hieraus entstandene pädagogische Strömungen wie z.B. das Konzept „einer 'Bildung für nachhaltige Entwicklung"' (BNE)

3. einen genetischen Zugang zum Fach, der seit Martin Wagenschein als Möglichkeit eines allgemeinbildenden Unterrichts in den Naturwissenschaften gilt

4. die Gewinnung von Einsichten in die Relevanz der Entstehungs- und Begründungszusammenhänge sowie der gesellschaftlich-kulturellen Dimension der Verwendungs- und Verwertungszusammenhänge von Naturwissenschaft und Technik als Bedingung für eine interdisziplinär angelegte Bildung im Kontext nachhaltiger Entwicklung

und

5. schlussendlich die Reflexion unterrichtspraktischer Modelle


Bis zum erhofften Start des Präsenzbetriebs müssen wir aus der Not eine Tugend machen und versuchen, so gut es geht mit den Bedingungen umzugehen. Eine wichtige Erkenntnis können wir bereits jetzt festhalten:

Pädagogisches Denken und Handeln setzt unmittelbare Interaktion voraus

Wir können Ihnen zwar für die ersten Wochen Arbeitsaufträge zukommen lassen und auf die aufgezeichneten Vorlesungen zurückgreifen, aber Lehrende wie Lernende sind auf einen direkten Austausch angewiesen, um Bildungsprozesse fruchtbar werden zu lassen. Die außergewöhnlichen Umstände zwingen zu außergewöhnlichen Seminarformen, ersetzen können sie den Präsenzbetrieb jedoch nicht. Aber wir sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam kreative Ideen entwickeln, um der Situation gerecht zu werden und vielleicht können wir die damit gewonnene Freiheit sogar ein bisschen genießen.

Mit herzlichen Grüßen
Yvonne Kehren und Christine Winkler

Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird[b] dringend empfohlen[/b], die Module 03-01-4001 Grundlegung von Theorien und Konzepten der Erziehungswissenschaft sowie 03-01-4002 Vermittlung und Didaktik abgeschlossen zu haben, da im Seminar Kenntnisse grundlegender Begriffe von Erziehung und Bildung vorausgesetzt werden. Daher ist das Modul im Studien- und Prüfungsplan auch für das [b]6. Semester [/b]vorgesehen.
[b]Wir empfehlen daher allen Studierenden, die die entsprechenden Module noch nicht absolviert haben, die Veranstaltung zu einem späteren Semester zu belegen![/b]

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2020