Lehrinhalte
Das Seminar verfolgt das übergeordnete Ziel, Demokratie durch diversitätsorientierte Medienbildung und Medienbildung in einer diversitätsorientierten und demokratischen Gesellschaft zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, erarbeiten Studierende in Kleingruppen [u]Erklärvideos [/u](https://www.youtube.com/watch?v=xIJTI-E_9Mk ) sowie darauf aufbauende [u]Workshops [/u](90 min.) zu folgenden Formen sozialer Ungleichheit:

·         Gender/Heteronormativität
·         Migration/Rassismus
·         Behinderung/Dis*Ability,
·         Klassismus/soziale Herkunft
·         Mehrfachdiskriminierung/Intersektionalität

Bei Entwicklung des Storyboards und der kreativen Umsetzung der Erklärvideos werden die Studierenden von der Illustratorin Ka Schmitz (https://ka-schmitz.de/) prozessbegleitend unterstützt. Sie erhalten sowohl einen Grundlagenworkshop zum Thema „Erklärfilme“ als auch Feedback auf eigene Storyboards und Grafiken. Neben der Beschäftigung mit theoretischen und empirischen Erkenntnissen aus der erziehungswissenschaftlichen Differenzforschung wird im Rahmen des Seminars zudem mit der „Lebenden Bibliothek“ (Rope e.V.) kooperiert.  Die "Lebende Bibliothek" ermöglicht Begegnungen zwischen ‚Minderheiten‘ und Personen, die zur Mehrheitsgesellschaft zählen (http://jugendarbeit-in-europa.de/rope2016/index.php/lebende-bibliothek). Den Abschluss des Seminars bildet ein öffentlicher Fachtag für Lehrkräfte (vermutlich im November) auf dem die Studierenden ihre Ergebnisse (Videos Workshops) der Öffentlichkeit präsentieren.

Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben (Lokale Partnerschaft mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt) gefördert.

Die Veranstaltung zählt als „Praxisprojekt“ im Rahmen der RMU Zusatzqualifikation „Inklusionsorientierte Schule“.
 

Generelle Anforderungen:

-       Interesse an digitalen Medien und dem Thema Heterogenität
-       Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft (Teilnahme am Workshop von Ka Schmitz und am Fachtag im November)
-       Selbständigkeit und hohe Kooperationsbereitschaft, da überwiegend in Gruppen gearbeitet wird
-       Interesse an Theorie-Praxis-reflektierenden Fragestellungen
-       Erfahrungen zum Thema Heterogenität sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung

Sollten Sie Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, diese in der ersten Präsensitzung zu formulieren. 
 

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2020