Lehrinhalte
Basierend auf den Grundlagen von Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment, wie sie in der Veranstaltung „Modellierung von Stoffstromsystemen I“ vermittelt wurden, werden weitergehende Ansätze dieser Methoden vermittelt, die insbesondere im Zusammenhang mit Szenarioanalysen und in der Forschung zur Anwendung kommen.

Im Hinblick auf ihre Bedeutung für alle Modellierungsansätze werden Szenariotechniken ausführlich behandelt.

- Das Consequential Life Cycle Assessment ist zukunftsorientiert. Außer dem Produktsystem selbst müssen auch Veränderungen in Hintergrundsystemen dargestellt werden. Die Anwendung des Consequential LCA wird an Hand von Beispielen insbesondere aus dem Bereich der (Bio)Energiepolitik vermittelt.

- Gesamtwirtschaftliche Modelle, speziell von Input-Output-Analysen, ermöglichen eine umfassende Bilanzierung eines Produktsystems und stellen einen alternativen Ansatz gegenüber prozesskettenbasierten Modellierungen dar. Grundlagen und Anwendung von Input-Output-Modellen werden für die Gesamtwirtschaft und einzelne Sektoren erläutert.

- Dynamische Materialflussanalysen dienen zur Untersuchung zukünftiger Entwicklungen von Stofflagern und Stoffflüssen. Grundlagen und Anwendung werden insbesondere am Beispiel der Kreislaufwirtschaft erläutern.

Zudem werden spezifische LCA Ansätze im Bereich der innovativen Technologien, biogene Ressourcen und Kreislaufwirtschaft vorgestellt.

Voraussetzungen
[u]Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme:[/u]
Modellierung von Stoffstromsystemen I: Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment
(Ökobilanz)

Weitere Informationen
Die Vorlesung wird regelmäßig mit Übungen begleitet. Der voraussichtliche Ablaufplan der Veranstaltung finden Sie unter [i]Material zur gesamten Veranstaltung[/i]. Änderungen des Ablaufplans werden über moodle bekannt gegeben.

Alle Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden ausschließlich über moodle bereitgestellt werden.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2020/21