Lehrinhalte
1. 20.04. Thematische Einführung
[u][b] Antike / Moderne[/b][/u]
2. 27.04. Antiker und moderner Sport (I)
3. 04.05. Antiker und moderner Sport (II)
[u][b] Olympismus[/b][/u]
4. 11.05. Krisenszenarien
5. 18.05. Olympische Pädagogik
6. 25.05. Körperpädagogik
7. 08.06. Moderner Antimoderner Sport
[u][b] Olympische Inszenierungen[/b][/u]
8. 15.06. Mythos Olympia (Berlin 1936)
9. 22.06. Riefenstahls Olympiafilm
10. 29.06. Reichssportfeld
11. 06.07. Stadionarchitektur (München 1972)
12. 13.07. Olympiafilm Visions of the Eight (ohne Textgrundlage)
Literatur
Zu 1. (ohne Textgrundlage)
Zu 2. Norbert Elias: Die Genese des Sports als soziologisches Problem. In: N. Elias / E. Dunning: Sport im Zivilisationsprozeß. Münster o.J., S. 9 27.
Zu 3. Norbert Elias: Die Genese des Sports als soziologisches Problem. In: N. Elias / E. Dunning: Sport im Zivilisationsprozeß. Münster o.J., S. 28 46.
Zu 4. T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der Muskelreligion Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 49 66.
Zu 5. T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der Muskelreligion
Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 67 84.
Zu 6. T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der Muskelreligion
Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 85 101.
Zu 7. T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der Muskelreligion
Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 102 118.
Zu 8. T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der Muskelreligion
Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 195 213.
Zu 9. T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der Muskelreligion
Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 474 488. [zusätzlich: Filmausschnitte Berlin 1936]
Zu 10. Hilmar Hoffmann: Planung und Funktion des Berliner Olympia-Stadions. In: Ders.: Mythos Olympia. Autonomie und Unterwerfung von Sport und Kultur. Berlin 1993, S. 16 29.
Zu 11. Franz Joachim Verspohl: Stadionbauten von der Antike bis zur Gegenwart. Regie und Selbsterfahrung der Massen. Gießen 1976, S. 270 292.
Zu 12. (Filmpräsentation)
Voraussetzungen
Das Seminar ist als Lektürekurs geplant. Erwartet wird:
1. eine regelmäßige und aktive Teilnahme. Hierzu gehört insbesondere die Formulierung von vorbereitenden Fragen zu den einzelnen Sitzungen bzw. zu den im Seminar behandelten Texten (alle Teilnehmer*innen).
2. die Übernahme eines Themas in Form eines Referats (mögl. mit Handout)
3. die Anfertigung einer Hausarbeit (8 10 Seiten) bis zum 15. Tag des Folgemonats nach Abschluss der Veranstaltung
Ein Semesterapparat in der ULB ist eingerichtet. Die Texte sind dort einsehbar und werden von den Referatsgruppen spätestens eine Woche vor Sitzungstermin über einen Verteiler zur Verfügung gestellt.
Die Abschlussnote errechnet sich aus den o.g. Leistungsanforderungen.
Online-Angebote
moodle
1. 20.04. Thematische Einführung
[u][b] Antike / Moderne[/b][/u]
2. 27.04. Antiker und moderner Sport (I)
3. 04.05. Antiker und moderner Sport (II)
[u][b] Olympismus[/b][/u]
4. 11.05. Krisenszenarien
5. 18.05. Olympische Pädagogik
6. 25.05. Körperpädagogik
7. 08.06. Moderner Antimoderner Sport
[u][b] Olympische Inszenierungen[/b][/u]
8. 15.06. Mythos Olympia (Berlin 1936)
9. 22.06. Riefenstahls Olympiafilm
10. 29.06. Reichssportfeld
11. 06.07. Stadionarchitektur (München 1972)
12. 13.07. Olympiafilm Visions of the Eight (ohne Textgrundlage)
Literatur
Zu 1. (ohne Textgrundlage)
Zu 2. Norbert Elias: Die Genese des Sports als soziologisches Problem. In: N. Elias / E. Dunning: Sport im Zivilisationsprozeß. Münster o.J., S. 9 27.
Zu 3. Norbert Elias: Die Genese des Sports als soziologisches Problem. In: N. Elias / E. Dunning: Sport im Zivilisationsprozeß. Münster o.J., S. 28 46.
Zu 4. T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der Muskelreligion Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 49 66.
Zu 5. T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der Muskelreligion
Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 67 84.
Zu 6. T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der Muskelreligion
Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 85 101.
Zu 7. T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der Muskelreligion
Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 102 118.
Zu 8. T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der Muskelreligion
Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 195 213.
Zu 9. T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der Muskelreligion
Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 474 488. [zusätzlich: Filmausschnitte Berlin 1936]
Zu 10. Hilmar Hoffmann: Planung und Funktion des Berliner Olympia-Stadions. In: Ders.: Mythos Olympia. Autonomie und Unterwerfung von Sport und Kultur. Berlin 1993, S. 16 29.
Zu 11. Franz Joachim Verspohl: Stadionbauten von der Antike bis zur Gegenwart. Regie und Selbsterfahrung der Massen. Gießen 1976, S. 270 292.
Zu 12. (Filmpräsentation)
Voraussetzungen
Das Seminar ist als Lektürekurs geplant. Erwartet wird:
1. eine regelmäßige und aktive Teilnahme. Hierzu gehört insbesondere die Formulierung von vorbereitenden Fragen zu den einzelnen Sitzungen bzw. zu den im Seminar behandelten Texten (alle Teilnehmer*innen).
2. die Übernahme eines Themas in Form eines Referats (mögl. mit Handout)
3. die Anfertigung einer Hausarbeit (8 10 Seiten) bis zum 15. Tag des Folgemonats nach Abschluss der Veranstaltung
Ein Semesterapparat in der ULB ist eingerichtet. Die Texte sind dort einsehbar und werden von den Referatsgruppen spätestens eine Woche vor Sitzungstermin über einen Verteiler zur Verfügung gestellt.
Die Abschlussnote errechnet sich aus den o.g. Leistungsanforderungen.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Franz Bockrath
Semester: Verão 2020