Lehrinhalte
1.    20.04.        Thematische Einführung

    [b]Begriffsklärungen[/b]

2.    27.04.        Konflikte um Fair play

3.    04.05.        Was ist Fairness?


    [b]Entwicklungstheorien[/b]

4.    11.05.        Zur Entwicklung des Moralverständnisses bei Kindern (0-7 Jahre)

5.    18.05.        Die Stufen des Moralurteils (Stufe 1-4)

6.    25.05.        Die Stufen des Moralurteils (Stufe 5-6)

7.    08.06.        Zum „Messen“ des moralischen Urteils

    [b]Anwendungsbeispiele[/b]

8.    15.06.        Soziales Lernen im Sportunterricht (Zielsetzungen)

9.    22.06.        Soziales Lernen im Sportunterricht (Rollenübernahme)

10.    29.06.        Moralerziehung

11.    06.07.        Wertdifferenzierung

12.    13.07.        Förderungschancen für Fairness    

Literatur
Zu 1.    (ohne Textgrundlage)

Zu 2.    Lenk, H./Pilz, G. A. (1989): Das Prinzip Fairness. Zürich: Edition Interfrom, S. 9-22.

Zu 3.    Lenk, H./Pilz, G. A. (1989): Das Prinzip Fairness. Zürich: Edition Interfrom, S. 23-39.

Zu 4.    Kesselring, T. (2014): Ethik und Erziehung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 124-134.

Zu 5.    Oser, F./Althof, W. (1994): Moralische Selbstbestimmung. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 48-58.

Zu 6.    Oser, F./Althof, W. (1994): Moralische Selbstbestimmung. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 58-68.

Zu 7.    Oser, F./Althof, W. (1994): Moralische Selbstbestimmung. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 171-179.

Zu 8.    Cachay, K./Kleindienst-Cachay, C. (1994): Soziales Lehren und Lernen im Sportunterricht. In: Uwe Pühse: Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann, S. 101-111.

Zu 9.    Cachay, K./Kleindienst-Cachay, C. (1994): Soziales Lehren und Lernen im Sportunterricht. In: Uwe Pühse: Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann, S. 111-124.

Zu 10.    Bockrath, Franz (2005): Ethik und Bildung im Sport? – Moralerziehung zwischen pädagogischen Ansprüchen und Möglichkeiten. In: Ralf Laging/Robert Prohl (Hg.): Bewegungskompetenz als Bildungsdimension. Hamburg: Czwalina, S. 55-62.

Zu 11.    Bockrath, Franz (2001): Moralerziehung als Wertdifferenzierung –eine übersehene Chance für die Sportpädagogik. In: Alfred A. Treml (Hg.): Sportethik. Jahrespublikation der Zeitschrift Ethik und Unterricht (9), S. 38-46.

Zu 12.    Lenk, H./Pilz, G. A. (1989): Das Prinzip Fairness. Zürich: Edition Interfrom, S. 127-141.

[b]Weiterführende Literatur:[/b]

Aufenanger, Stefan (1981): Erziehung zur Gerechtigkeit: Unterrichtspraxis nach Lawrence Kohlberg. München: Kösel.

Garz, Detlef (2005): Lawrence Kohlberg. An Introduction. Leverkusen: Barbara Budrich.

Gerhardt, Volker (Hg.) (1993): Fairness und Fair play. Eine Ringvorlesung an der Deutschen Hochschule Köln. Sankt Augustin: Academia-Verlag.

Kähler, Robin (1985): Moralerziehung im Sportunterricht. Untersuchung zur Regelpraxis und zum Regelbewusstsein. Thun u.a.: Deutsch.

Kohlberg, Lawrence (1997): Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Voraussetzungen
Das Seminar ist als Lektürekurs geplant. Erwartet wird: 
1.    eine regelmäßige und aktive Teilnahme. Hierzu gehört insbesondere die Formulierung von vorbereitenden Fragen zu den einzelnen Sitzungen bzw. zu den im Seminar behandelten Texten (alle Teilnehmer*innen).
2.    die Übernahme eines Themas in Form eines Referats (mögl. mit Handout)
3.    die Anfertigung einer Hausarbeit (8 – 10 Seiten) bis zum 15. Tag des Folgemonats nach Abschluss der Veranstaltung
Ein Semesterapparat in der ULB ist eingerichtet. Die Texte sind dort einsehbar und werden von den Referatsgruppen spätestens eine Woche vor Sitzungstermin über einen Verteiler zur Verfügung gestellt. 
Die Abschlussnote errechnet sich aus den o.g. Leistungsanforderungen.

Weitere Informationen
Ein Semesterapparat befindet sich in der Bibliothek. 

Online-Angebote
moodle

Semester: Verão 2020