Lehrinhalte
Das Modul vertieft die Analyse und Interpretation literarischer Texte in kultur- und medienwissenschaftlichen Kontexten, z.B. in Bezug auf Gattung, Diskurs, Buchgeschichte, Werk eines Autors, Epoche oder Stoff- bzw. Motivgeschichte u.a. Es erfolgt eine Einarbeitung in literaturtheoretische und literaturhistorische Modelle und Fragestellungen, geu¨bt werden Anwendung und Umgang mit literaturwissenschaftlichen Methoden der Einzeltextinterpretation anhand der Lektu¨re von methodengeleiteten Interpretationen und dem Erarbeiten eigener Analysen. Ein weiteres Ziel ist u.a. die kritische Auseinandersetzung mit Forschungspositionen.

Offizielle Kursbeschreibung
Ziel des Seminars ist es, mit den Studierenden gemeinsam auf der Grundlage einer exakten Textkenntnis von Hauffs Schriften mit dem Schwerpunkt der Märchen eine Tagung für Nachwuchswissenschaftlerinnen vorzubereiten (von der Planung bis zur Durchführung). Diese Tagung, die ich zusammen mit Prof. Dr. Barbara Potthast (Universität Stuttgart) organisiere, findet am Samstag, 18. Juli 2020, ganztägig in Stuttgart statt. Die Teilnahme am Seminar verpflichtet auch zur Teilnahme an dieser Tagung.

Das Seminar bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Wissenschaftsorganisation zu sammeln und Einblicke in die literaturwissenschaftliche Forschung über die Lehre hinaus zu geben. Zugleich dient das Seminar auch zur Vorbereitung auf die LaG-Examensklausur.

Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar ein hohes (auch zeitliches) Engagement voraussetzt!

Textgrundlage: Wilhelm Hauff: Sämtliche Märchen. Hgg. v. Hans-Heino Ewers. (UB 301). – Ders.: Lichtenstein. [Roman]. Nachwort v. Paul Lützeler. (UB 85)


Die Teilnahmezahl ist begrenzt! Es besteht die Möglichkeit, sich auf eine Nachrücker*innenliste setzen zu lassen.

Beginn: 23.4.2020

 

 

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2020