Digitale Lehre
Zur Vorbereitung der Versuchsreihen werden Konzeptpapiere in kollaborativ geführten Dokumenten geführt.
Für die Präsentationen können (Dokumenten-)Kameras, Infrarotkameras, mobile Endgeräte mit eingebauten Kameras und Sensoren, computerunterstützte Messwerterfassung mit externen Sensoren, Präsentationsmedien, drahtlose Bildschirmübertragung und ein Smartboard eingesetzt werden.
Das an die Präsentation der Unterrichtsreihe anschließende Feedback wird mit einem kollaborativ geführten Dokument durchgeführt.

Lehrinhalte
In den Demonstrationsübungen (Demo IIb) präsentiert jeder Teilnehmende eine Unterrichtsreihe in Demonstrationsversuchen zu zwei unabhängigen Themen, die im Vorfeld geplant, d.h. detailliert besprochen, und aufgebaut werden. Der Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Möglichkeiten, Demonstrationsversuche in den Unterricht einzubinden und sie dort zu präsentieren. Zu jeder Unterrichtsreihe wird zudem eine schriftliche Ausarbeitung mit der Dokumentation der Demonstrationsversuche erstellt.
In diesem Rahmen sollen Planung, Aufbau, Präsentation und Dokumentation von Demonstrationsversuchen vermittelt und geübt werden. Zudem wird auf eine fachlich und didaktisch sinnvolle Verknüpfung einzelner Demonstrationsversuchen zu einer Unterrichtsreihe Wert gelegt.

Literatur
Literatur für die in den Unterrichtsreihen erforderlichen Freihandversuchen sowie den qualitativen und quantitativen Demonstrationsversuchen gibt es im Lernzentrum (SZP) im Demo-Regal.
Erste Anlaufstelle sollte ein Physikbuch der entsprechenden Klassenstufe sein. Anschließend bietet sich die Fachliteratur zu Demonstrationsversuchen im Unterricht an.

Voraussetzungen
Das Demo IIb (Demonstrationsübungen) kann nur nach erfolgreicher Durchführung des Demo I & IIa (Gerätepraktikum) durchgeführt werden.

Erwartete Teilnehmerzahl
Das Demonstrationspraktikum IIb ist fest mit dem Demonstrationspraktikum I & IIa verknüpft.
Die Teilnehmenden des Demonstrationspraktikums IIb sind somit in der Regel bereits durch das vorangegangende Demonstrationspraktikum I & IIa festgelegt.

[b]Die Anmeldung zum Demonstrationspraktikum IIb endet am 13.04.2025 um 23:59 Uhr. [/b]
Dies ist aufgrund der Planung der Themen der Demonstrationsversuche auch in Bezug auf die Verfügberkeit der Räume und Materialien notwendig.

 

Weitere Informationen
Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick darüber, welche terminlichen und anderweitigen Anforderungen das Demonstrationspraktikum IIb an Sie stellt.

[b]Termine[/b]
Für alle Teilnehmenden des Demonstrationspraktikums IIb ist die Teilnahme an den Donnerstagen in der Vorlesungszeit von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr verbindlich.
Für die Vorbereitung der Präsentation einer Unterrichtsreihe stehen jeweils zwei Vorbereitungstermine am Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
 
Bei der ersten Präsentation werden drei Studierende separat einen Ausschnitt aus einem Unterricht mit zwei Demonstrationsversuchen präsentieren. Dieser Unterrichtsversuch wird gefilmt. Die Teilnehmenden des Praktikums, die nicht vortragen, tragen ihre Beobachtungen und Anregungen in ein kollaborativ geführtes Dokument ein.
Im Anschluß an die Präsentation wird - nach einer Selbstreflexion des Präsentierenden - mit Ausschnitten des Films, basierend auf den Eintragungen im kollaborativ geführten Dokument, ein Feedback durchgeführt.
Bei der zweiten Präsentation werden jeweils zwei Studierende separat eine komplette Unterrichtsreihe in mindestens fünf Demonstrationsversuchen präsentieren, wobei die Demonstrationsversuche der ersten Präsentation Teil dieser Unterrichtseinheit sind. Während der Präsentation tragen die Teilnehmenden, die nicht präsentieren, ihre Beobachtungen und Anregungen in ein kollaborativ geführtes Dokument ein. Auch diese Präsentation wird gefilmt. Dieser Film steht ausschließlich dem Präsentierenden zur Verfügung und wird nicht für das anschleißende Feedback genutzt. Nach der Präsentation erfolgt eine kurze Selbstreflexionsphase des Vortragenden. Anschleißend wird ein Feedback der Präsentation auf Grundlage der Eintragungen im kollaborativ geführten Dokument durchgeführt.  

Für die dritte Präsentation werden jeweils zwei Studierende separat eine weitere komplette Unterrichtsreihe in Demonstrationsversuchen zu einem Thema aus einem anderen Teilbereich der Physik (Mechanik, Elektrizitätslehre, Wäremelehre, bzw. Optik) als bei der zweiten Präsentation vorbereiten und durchführen. Sowohl die Vorbereitung als auch die Durchführung erfolgt in der gleichen Weise wie beim ersten Thema. 

An Donnerstagen, an denen keine Unterrichtsreihen von Studierenden präsentiert werden, erfolgt die Vorstellung und Durchführung weiterer schulrelevanter Demonstrationsversuche. Diese Treffen zählen als Pflichttermine.

[b]Details zu den individuellen Präsentationen[/b]
Jeder Studierende muss insgesamt drei Präsentation halten. Die erste Präsentation, bei der zwei thematisch aufeinanderfolgende Demonstrationsversuche präsentiert werden, dient der Eingewöhnung in das Demo IIb und wird nicht gewertet.
Die zwei Demonstrationsversuche der ersten Präsentation sind Teil der zweiten Präsentation, die aus einer Versuchsreihe aus etwa fünf durchzuführenden Demonstrationsversuchen zu einem Thema aus der Schulphysik besteht.
Die dritte Präsentation besteht aus etwa fünf durchzuführenden Demonstrationsversuchen zu einem anderen Thema und aus einem anderen Themenbereich aus der Schulphysik.   

Die Vergabe der Themen für die Präsentationen erfolgt über den Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung.

Eine nicht bestandene zweite oder dritte Präsentation kann durch eine weitere bestandene Präsentation ausgeglichen werden. Zwei nicht bestandene Präsentationen führen zur Wiederholung des Demonstrationspraktikums IIb.


[b]Der vollständige Präsentationszyklus besteht aus:[/b]
Einreichen des Konzeptpapiers (ca. 1-2 DIN-A 4 Seiten) in einem kollaborativ geführten Dokument (in der Regel drei Tage vor der Konzeptpapierbesprechung)

Besprechung des Konzeptpapiers mit allen Teilnehmenden und den Betreuern (in der Regel donnerstags oder freitags, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr) in einem Zoom-Meeting.

Aufbau der Versuche (in der Regel freitags im Zeiraum von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr)

Letzte Vorbereitungen unmittelbar vor der Präsentation (donnerstags, 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr)

Präsentation (donnerstags, 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr, vor der Seminargruppe, evtl. vor Schulklassen) im Hörsaal S2/06-030

Abgabe einer Ausarbeitung (drei Wochen nach dem Präsentationstermin)

Eventuelle Korrekturen der Ausarbeitung (maximal 2x, je 21 Tage nach Korrekturrückgabe)

Eventuelle Abweichungen (insbesondere zu Semesterbeginn) sind dem genauen Terminplan in Moodle zu entnehmen!

Zusätzliche Informationen
Der Moodle-Kurs enthält organisatorische und allgemeine Hinweise zum Demonstrationspraktikum IIb sowie den detaillierten und individualsierten Terminplan. Sie erhalten am Ende des erfolgreich absolvierten Demonstrationspraktikums I & IIa  darauf Zugriff.

Gefährdungsbeurteilung
Es gilt die Gefährdungsbeurteilung der Vorlesungsassistenz Physik (https://linus.iap.physik.tu-darmstadt.de).
Eine individuelle Gefährdungsbeurteilung und Einweisung in die Handhabung der verwendeten Geäte erfolgt zu jedem Versuch während der Vorbereitungstermine.

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2025
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de