Lerninhalt:
Im fachdidaktischen Seminar werden die Grundkenntnisse der Fachdidaktik vertieft und/oder verbreitert, z.B. in einem oder mehreren der folgenden Themenfelder, falls möglich auch in praktischen oder praxisnahen Beispielen

  • Lehren und Lernen von Physik: Beobachtung und Analyse von Unterricht bzw. von Lehr-/Lernprozessen
  • Analyse und Bewertung von Lehr- und Lernmaterialien
  • Erkundung und Analyse von jahrgangsbezogenen Themenfeldern im Physikunterricht 
  • Kommunikations- und Vermittlungstechniken (Moderation, Präsentation, Computereinsatz, Einsatz von Experimenten) 
  • Entwicklung der Interessen und Motivation von Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht 
  • Aufgaben und Leistungsmessung/Leistungsbeurteilung im Physikunterricht, kompetenzbezogene Aufgabenentwicklung und Binnendifferenzierung 
  • Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Unterricht, Ergebnisse empirischer Untersuchungen zum Physikunterricht und möglichen Defiziten

    Literatur:
    Wird von der Dozentin/dem Dozenten angegeben, insbesondere:
  • Originalliteratur
  • Berger: Physikdidaktik kompakt
  • Häußler et al.: Naturwissenschaftsdidaktische Forschung
  • Kircher, Girwidz, Häußler: Physikdidaktik: Eine Einführung
  • Kircher, Schneider: Physikdidaktik in der Praxis
  • Mikelskis: Physik-Didaktik
  • Mikelskis-Seifert, Rabe: Physik-Methodik
  • Muckenfuß: Lernen im sinnstiftenden Kontext


    Gasthörer, die kein Thema ausarbeiten möchten, sind dennoch
    willkommen

    Online-Angebote
    moodle

Semester: ST 2025
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de