Lehrinhalte
In diesem Sommersemester behandelt unser Experimentalphysik-Seminar zur Kernstruktur und Nuklearen Astrophysik Themen, die an der geplanten Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR) beim GSI-Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung behandelt werden sollen. Dies schließt Beschleunigerentwicklungen, bereits laufende Prototypexperimente bei der GSI wie auch Entwicklungen für künftige Experimente ein.
Ein hier vor Beginn des Semesters eingestelltes Informationsblatt informiert Sie über die genauen Vortragsthemen, die am ersten Seminartermin vergeben werden.
Literatur
Originalarbeiten und technische Dokumentation werden von den Betreuern zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen
Bachelor-Studium in Physik mit Fachkurs Kernphysik
Erwartete Teilnehmerzahl
10
Weitere Informationen
Spätestens in der Woche vor Beginn der Vorlesungen werden die einzelnen Vortragsthemen mit einer kurzen Beschreibung hier im TUCaN zur Verfügung gestellt, damit Sie uns mitteilen können, welche Themen Sie besonders gerne ausarbeiten und präsentieren möchten. Am ersten Veranstaltungstermin werden die Vortragsthemen vergeben, die Betreuer der Seminarvorträge zugewiesen sowie eine Einführung in wissenschaftliche Präsentation gegeben.
Offizielle Kursbeschreibung
Im Experimentalphysik-Seminar erarbeiten Sie eigenständig - im Kontakt mit einem Betreuer/einer Betreuerin - ein Thema, das im Zusammenhang mit geplanten und Prototyp-Experimenten an FAIR und den messtechnischen Entwicklungen für Detektoren und Beschleuniger steht. In einem ca. 40-minütigen Vortrag stellen Sie das Thema dann der Gruppe vor. Im Rahmen dieses Vortrags sowie im Anschluss werden die vorgestellten Inhalte diskutiert. Außerdem werden Hinweise zum eigenen Vortragsstil gegeben.
Online-Angebote
moodle
In diesem Sommersemester behandelt unser Experimentalphysik-Seminar zur Kernstruktur und Nuklearen Astrophysik Themen, die an der geplanten Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR) beim GSI-Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung behandelt werden sollen. Dies schließt Beschleunigerentwicklungen, bereits laufende Prototypexperimente bei der GSI wie auch Entwicklungen für künftige Experimente ein.
Ein hier vor Beginn des Semesters eingestelltes Informationsblatt informiert Sie über die genauen Vortragsthemen, die am ersten Seminartermin vergeben werden.
Literatur
Originalarbeiten und technische Dokumentation werden von den Betreuern zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen
Bachelor-Studium in Physik mit Fachkurs Kernphysik
Erwartete Teilnehmerzahl
10
Weitere Informationen
Spätestens in der Woche vor Beginn der Vorlesungen werden die einzelnen Vortragsthemen mit einer kurzen Beschreibung hier im TUCaN zur Verfügung gestellt, damit Sie uns mitteilen können, welche Themen Sie besonders gerne ausarbeiten und präsentieren möchten. Am ersten Veranstaltungstermin werden die Vortragsthemen vergeben, die Betreuer der Seminarvorträge zugewiesen sowie eine Einführung in wissenschaftliche Präsentation gegeben.
Offizielle Kursbeschreibung
Im Experimentalphysik-Seminar erarbeiten Sie eigenständig - im Kontakt mit einem Betreuer/einer Betreuerin - ein Thema, das im Zusammenhang mit geplanten und Prototyp-Experimenten an FAIR und den messtechnischen Entwicklungen für Detektoren und Beschleuniger steht. In einem ca. 40-minütigen Vortrag stellen Sie das Thema dann der Gruppe vor. Im Rahmen dieses Vortrags sowie im Anschluss werden die vorgestellten Inhalte diskutiert. Außerdem werden Hinweise zum eigenen Vortragsstil gegeben.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Thomas Aumann
- Lehrende: Meytal Duer
- Lehrende: Thorsten Kröll
- Lehrende: Wilfried Nörtershäuser
- Lehrende: Alexandre Obertelli
- Lehrende: Dominic Rossi
Semester: SoSe 2025
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de