Digitale Lehre
[list]
[*]Moodle-Kurs
[*]Hybride Übertragung der Präsenzveranstaltung wird angestrebt
[*]Videos und Skript online über Moodle zum Selbststudium
[/list]

Lehrinhalte
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Methodik physikalischen Denkens und Problemlösens, wobei besonderer Wert auf Studieninhalte gelegt wird, die nicht bereits durch andere Veranstaltungen des Studiums im Bauingenieurwesen adäquat abgedeckt werden, trotzdem aber Bezüge zum Bauwesen aufweisen. Die im Studienplan für die Studiengänge Bau- und Umweltingenieurwesen vorgesehenen Inhalte umfassen beispielhaft für das breite Gebiet der Physik folgende Themen:
[list]
[*]Physikalische Größen
[*]Klassische Wechselwirkungen: Gravitation und Elektrodynamik
[*]Schwingungen und Wellen
[*]Thermodynamik
[*]Optik
[/list]
Zur Vorlesung, in der die verschiedenen Gebiete anhand von Experimenten vorgestellt werden, finden Übungen statt, in denen die Inhalte an Beispielen vertieft werden. Die Übungen ermöglichen eine intensive Vorbereitung auf die Klausur.  Die Vorlesung wird als "invertierte Vorlesung" angeboten mit zwei Präsenzstunden pro Woche.  

Literatur
Es gibt zahlreiche Lehrbücher zur Einfühung in die Physik für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften.  Unter den deutschsprachigen Büchern befinden sich bspw.:
[list]
[*]Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure, Springer
[*]Tipler: Physik, Springer
[*]Demtröder: Experimentalphysik 1, Springer
[*]Demtroder: Experimentalphysik 2, Springer
[*]Gerthsen: Physik, Springer
[*]Giancoli: Physik, Pearson
[*]Halliday, Resnick, Walker: Physik, Wiley-VCH
[*]McDermott, Shaffer: Tutorien zur Physik, Pearson
[/list]
Ein Skript in deutscher Sprache sowie Lehrvideos werden über die Moodle-Seite zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen
Grundkenntnisse der höheren Mathematik und der technischen Mechanik sowie übliche Abiturkenntnisse Physik. Letztere können (und sollten) anhand eines Physik-Brückenkurses überprüft und gegebenenfalls erarbeitet werden. Informationen zum Brückenkurs erhalten Sie in Moodle. 

Erwartete Teilnehmerzahl
180

Weitere Informationen
Es wird angestrebt, die Veranstaltung als [i]flipped classroom[/i] anzubieten.  Dazu bereiten Sie sich zu Hause anhand von Videos und schriftlichen Arbeitsmaterialien selbstständig vor.  Ihre Fragen und Unklarheiten können gesammelt und in einer Präsenzveranstaltung (Mi 08:00 Uhr) besprochen werden.  Dort werden auch Aufgaben besprochen, vertiefende Experimente durchgeführt und am Konzeptverständnis der zuvor vorbereiteten Inhalte gearbeitet.  

Zur Veranstaltung gehört auch eine wöchentlich zweistündige Präsenzübung.  Die Hausübungen geben Ihnen die Möglichkeit, selbstständig Ihre Fähigkeiten bei der Bearbeitung von Aufgaben zu überprüfen.  Die Abgabe erfolgreich bearbeiteter Hausübungen qualifiziert für einen Notenbonus.

[b]Anforderungen für Studienleistung [/b]
In der gängigen Studien- und Prüfungsordnung des B.Sc. Bauingenieurwesen ist eine Studienleistung zusätzlich zur Modulabschlussklausur vorgesehen.  Diese ist im Rahmen der Präsenzübungen durch erfolgreiche Teilnahme an einem Quiz (ca. 4x im Semester) zu erbringen.  Der Inhalt der Quizaufgaben bezieht sich jeweils auf die Hausübungen der vorangegangenen Wochen.

[b]Anforderung für Fachprüfung:[/b] Bestehen der Abschlussklausur 

Für die Abschlussklausur sind als [b]Hilfsmittel[/b]  zugelassen:
[list]
[*]1 Blatt Din A4 Formelsammlung, doppelseitig beschrieben oder bedruckt, beliebiger Inhalt
[*]üblicher wissenschaftlicher Taschenrechner (keine Computeralgebra, CAS)
[*]Lineal bzw. Geometriedreieck
[*]dokumentenechter Stift
[*]unmarkiertes Wörterbuch für Studierende ausländischer Muttersprache
[/list]
Netzwerkfähige Geräte dürfen nicht zur Klausur mitgenommen werden.

Offizielle Kursbeschreibung
[list]
[*]Die Studierenden besitzen ein breites Grundlagenwissen in Physik.  
[*]Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, grundlegende naturwissenschaftliche Methoden auf ausgewählte ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.  
[*]Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen naturwissenschaftlicher Denkweisen diskutieren. 
[/list]

Zusätzliche Informationen
Die Anmeldung zu den als Studienleistung verpflichtenden Übungen ist nur bis Freitag, 25.04.2025 12:00 Uhr möglich.

Wenn Sie die [b]Studienleistung [/b]in den Vorjahren [b]bereits absolviert [/b]haben, ist eine [b]Teilnahme an den Übungen als Teil der Vorbereitung auf die Fachprüfung dennoch erwünscht und empfohlen und kann zum Erwerb eines Bonus für die Klausur genutzt werden, sofern Sie sich bis zum oben genannten Termin (25.04.2025 12:00 Uhr) registrieren lassen.[/b] Schreiben Sie in diesem Fall - und allen anderen Fällen in denen eine selbstständige Anmeldung nicht möglich ist - eine e-Mail unter Angabe der Übunggsruppe, zu der Sie angemeldet werden möchten, an [b]studienbuero@bauing.tu-darmstadt.de[/b].

Gefährdungsbeurteilung
[list]
[*]Der Besuch geschlossener Räume bei hohen Teilnehmerzahlen kann zu Ermüdung führen. Wir bitten Sie, in den Pausen ggfs. die Türen und - wo vorhanden - Fenster zu öffnen. Im Sinne des Umweltschutzes sollte in geheizten Räumen auf die Beschränkung des Wärmeverlusts beim Lüften geachtet werden.
[*]Eine eingeschränkte Sitzhaltung sollte nicht über besonders lange Zeit aufrecht erhalten werden. Nutzen Sie die angebotenen Pausenzeiten in den Veranstaltungsblöcken.
[*]Nutzen Sie angebotene Hybrid- bzw. Online-Angebote, falls Sie erkrankt sein sollten oder bestimmte medizinische Einschränkungen aufweisen.
[*]Achten Sie auf eine angemessene Sitzhaltung auch beim Mitschreiben oder bei der Verwendung elektronischer Endgeräte, da im Hörsaal die Empfehlungen der Arbeitsplatzrichtlinie nicht gewährleistet werden kann.
[*]Die Hörsäle, in denen Vorlesung und Übungen stattfinden, sind mit Treppen ausgestattet. Bitte achten Sie auf mögliche Stolperfallen. Aus Brandschutzgründen kann die Veranstaltung nicht beginnen, so lange Treppen, Aufgänge oder Fluchtwege versperrt sind, z.B. bei einer zu großen Zahl von Teilnehmenden.
[*]Für den Fall möglicher Evakuierungen (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation, sonstige Notfälle) informieren Sie sich bitte vor Beginn der Veranstaltung über den ausgehängten Fluchtplan. Folgen Sie den beschilderten Notausgängen.  Im Brandfall befindet sich der Sammelplatz hinter dem Tor zum Herrngarten.
[*]Sollten Sie einer Notsituation (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation etc.) gewahr werden, informieren Sie bitte umgehend den/die Lehrende/n.
[/list]

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Die Veranstaltung thematisiert u.a. die Grundlagen der Thermodynamik sowie des Elektromagnetismus.  Darin werden Konzepte wie Wirkungsgrade, Wärmetransport und Energieumwandlungen thematisiert, die zentrale Elemente von Nachhaltigkeitsdiskussionen im Energiesektor darstellen.

Online-Angebote
Moodle

Semester: SoSe 2025
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de