Lehrinhalte
Das interdisziplinäre Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Konzepten und Verwendungsweisen des Anthropozän-Begriffs, seiner Ausläufer ("Technozän" und "Kapitalozän") und deren Geschichte. Diese werden in geistes- , sozial- und geowissenschaftlichen Zusammenhängen vorgestellt und diskutiert.
Der Begriff des Anthropozäns beschreibt die Idee, dass das Leben und Wirtschaften des Menschen tiefgreifende Spuren im Erdsystem hinterlassen hat. Alle Konzeptualisierungen des Begriffs rücken die Spuren des Menschen in verschiedenen Komponenten des Erdsystems in den Fokus; daher werden auch Grundlagen des sozial, ökologischen und ökonomischen Arbeitens und Forschens vermittelt und an praktischen Beispielen durch Beiträge der Gemeinwohl Ökonomie e.V. erarbeitet. Außerdem setzen wir uns mit den geschichtlichen und polit-ökonomischen Hintergründen des Anthropozäns auseinander und fragen, ob ein Leben und Wirtschaften mit weniger tiefgreifenden Folgen für den Planeten möglich ist.

In dem Seminar werden auch praktische Methoden angewandt um den menschlichen Einfluss auf die Umwelt (be-)greifbar zu machen. Die Studierenden können theoretische und praktische Elemente verknüpfen und in Kleingruppen einzelne Aspekte der Diskussion vertiefen.

Die konzeptuelle und die praktische Ebene werden zueinander in Bezug gesetzt und daran basale Fragen, Analyse- und Reflexionsmethoden der Geo- und der Geschichtswissenschaft sowie der Politikwissenschaft erörtert und erläutert.

Online-Angebote
Moodle

Semester: SoSe 2025
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de