Lehrinhalte
Grundlagen: Wahrscheinlichkeitstheorie und phänomenologische Thermodynamik, Begründung der
kanonischen Verteilung und Herleitung thermodynamischer Größen aus der Zustandssumme, ideale
Systeme im kanonischen Ensemble (ideales Gas, intramolekulare Beiträge zur Zustandssumme,
chemisches Gleichgewicht), klassische statistische Mechanik (Phasenraum, Maximum-Entropie-
Formalismus, Zusammenhang zwischen den Ensembles), nichtideale Systeme (intermolekulare
Wechselwirkungen, Virialkoeffizienten, Monte-Carlo- und Moleküldynamik-Simulationen sowie deren
Auswertung, Struktur von Flüssigkeiten)
Literatur
The course is based on a book which is very compact (so needs a lot of explanations...):
David Chandler, Introduction to Modern Statistical Mechanics, Oxford University Press 1987. 978-0-19-504277-1, ~90€. The library should have a few copies for the quick.
An excellent longer text is (as supporting information and for true aficionados of Stat Mech...):
Donald A. McQuarrie, Statistical Mechanics, Harper Collins, 1976, Paperback: ~30€. PDF download from: https://archive.org/details/StatisticalMechanics_201709
Warning: The material distributed here by me is by no means sufficient, complete or error-free. The course assumes that participants are using accompanying textbooks.
Voraussetzungen
Vordiplom oder B.Sc. in Chemie
Erwartete Teilnehmerzahl
10
Weitere Informationen
All information, including administrative information, and all material for the lecture and the tutorial are distributed ONLY via the associated Moodle course. Ignore Tucan!
Offizielle Kursbeschreibung
Ausgehend von den Grundlagen der statistisch-thermodynamischen Denkweise erhalten Studierende
den Zugang zu modernen Techniken der Computersimulation und sollen so ein Verständnis entwickeln
über die Zusammenhänge zwischen atomarem Detail und makroskopischem Verhalten der Materie,
insbesondere von kondensierten Phasen.
Online-Angebote
moodle
Kursinformation
Semester: SoSe 2025