
Lehrinhalte
[b]ARTEFATTO ET RELIQUIA – Transformare Torcello[/b]
Die Spuren byzantinischer, romanischer und mittelalterlicher Architektur spiegeln die Bedeutung des einstigen Handelszentrums Torcello in der laguna morta, nördlich von Venedig wider. Das Museo Provinciale di Torcello zeichnet in zwei Palazzi aus dem 14. Jahrhundert die Spuren der menschlichen Besiedelung mit einer reichhaltigen Sammlung aus verschiedenen Artefakten wie dem Thron von Attila nach.
Mit der Erweiterung des Bestands suchen wir nach einem poetischen Dialog zwischen Gestern und Morgen, einer Überlagerung und respektvollen Ergänzung verschiedener historischer Schichten. Aus den Schnittstellen, Übergängen und architektonischen Zwischenräume wollen wir mit charaktervollen und vielfältigen Räumen die Gegenwart aus der Vergangenheit denken, so dass durch das Hinzufügen ein neues Ganzes entsteht. Ausgangspunkt sind die vielschichtigen Spuren die achtsam und gleichsam mutig durch eine kontextuelle Interpretation zu transzendieren und sinnig, eigenständig und zeitgenössisch zu ergänzen und zu erweitern sind. Es ist eine neue architektonische Zeitschicht zu suchen, die das historische Narrativ bereichert und die Transformation des Ortes erfahrbar macht.
Das in Einzelaspekten vermittelte Wissen über Topos, Typologie, Tektonik ist anzuwenden und mit den elementaren Fragen der Architektur zu Raum, Struktur, Material zu einem sinnhaften Ganzen werden zu lassen. Gemeinsam werden wir in Torcello den Ort studieren und auch die Biennale besuchen um mit einem geschulten Auge eine Antwort auf die Aufgabe zu finden.
Weitere Informationen
Kick-off: 23. April 2025 - 14 Uhr
L3|01 R370
Wöchentliche Treffen: mittwochs 14 - 18 Uhr
Abgabe: 23.07.2025
Zusätzliche Informationen
https://www.ebk.architektur.tu-darmstadt.de
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Christian Peter Brönner
- Lehrende: Silke Dreiling
- Lehrende: Clemens Hoyer
- Lehrende: Ulrich Müller
- Lehrende: Maximilian Nohe
- Lehrende: Felix Waechter