Lehrinhalte
Suffizienz als wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Planung ist eine Strategie zur Senkung des Ressourcenverbrauchs durch die Verringerung der Nachfrage nach Gütern, Dienstleistungen und, in Bezug auf das Bauen, stark vereinfacht: Eine Reduzierung des gebauten Raums. Doch wem fällt es leicht vernünftig zu sein? Wer begrenzt sich gerne selbst, wenn diese Begrenzung als Verzicht wahrgenommen wird? Wir sind geprägt von einer Wachstumsgesellschaft, in der ein Mehr an Raum meist positiv konnotiert und mit einem hohen sozialen Status verbunden ist.
In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Thema zunächst theoretisch auseinandersetzen und erarbeiten gemeinsam erste Grundlagen für ein laufendes Forschungsvorhaben mit dem Titel „Gut wohnen in wenig Raum“. Eine umfassende Literatur- und Projektrecherche sowie Analysen gebauter Beispiele sollen uns helfen zu verstehen welche Qualitäten jenseits der Größe relevant sind, um guten Wohnraum zu entwerfen.
Neben der theoretischen Auseinandersetzung, wollen wir auch praktisch erfahren, was Leben in wenig Raum und mit wenig Privatsphäre bedeutet. Konventionen sollen hinterfragt werden. Ziel ist die Reflexion: Welche räumlichen Konstellationen werden als Verzicht wahrgenommen und welcher „Komfort“ ist für das Subjekt unverzichtbar? Der enge Raum einer Segelyacht bietet für unser einwöchiges Real-Labor den passenden Rahmen.

Das Seminar ist nicht beim Seminarbasar wählbar.

[url=https://www.enb.architektur.tu-darmstadt.de/lehre_enb/lehre_semesterprogramm_enb/sommersemester_2025/ss_25_uebersicht.de.jsp]weitere Informationen auf unserer Homepage[/url]

Online-Angebote
Moodle

Semester: SoSe 2025