
Lehrinhalte
Das Safiental im Kanton Graubünden liegt auf 1300-2000m Höhe in einer der wildesten und dünn besiedeltsten Naturlandschaften der Schweiz. Unser Entwurfsgebiet erstreckt sich über das gesamte Tal und hier veranstalten wir eine dreieinhalb-wöchige Summer School als Haupt-Teil des Entwurfskurses.
Eine landschaftliche Besonderheit des malerischen Safientals sind die locker über die steilen Weide-Hänge verstreuten autochthonen Architekturen, welche eng mit der Art zusammen hängen, wie das Tal herkömmlicherweise bewirtschaftet wird.
In Kooperation mit lokalen Expert:innen und regionalen Akteur:innen wie Landwirt:innen, Handwerker:innen, Naturschützer:innen und Gastronom:innen, welche sich für den Erhalt der Kulturlandschaft, der vernakulären Gebäude und die nachhaltige Entwicklung der alpinen Region einsetzen, werden wir das Safiental gründlich analysieren und verstehen lernen.
Gemeinsam entwerfen wir Konzepte und realitätsnahe Bau- und Umbauprojekte zur strukturellen Entwicklung des Gebietes. Neben der Landwirtschaft stellen Tourismus und die Energiegewinnung durch Wasserkraft die größten Wirtschaftszweige der Region dar. Alle diese Wirtschaftsbereiche sind von starkem strukturellem Wandel betroffen. Dadurch entstehen Leerstände von überwiegend ausgedienten landwirtschaftlichen Gebäuden wie Ställen unterschiedlicher Größen, Heulagern oder Gemeinschaftsbacköfen. Gleichzeitig herrscht neuer Bedarf an zeitgemäßen landwirtschaftlichen Gebäuden, (temporärem) Wohnraum wie Unterkünften für Wander:innen und Alpinsportler:innen und sozialen Treffpunkten für die Dorfgemeinschaften.
[b]Die Teilnahme an der Summer School vom 20.06.25 - 14.07.25 ist für die Teilnehmenden des Entwurfskurses verpflichtend.
[url=https://www.enb.architektur.tu-darmstadt.de/lehre_enb/lehre_semesterprogramm_enb/sommersemester_2025/ss_25_uebersicht.de.jsp]weitere Informationen auf unserer Homepage[/url][/b]
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Florian Böttcher
- Lehrende: Viola Frick
- Lehrende: Christoph Kuhn
- Lehrende: Peter Wichmann