Lehrinhalte
Es sollen die Grundkenntnisse zum Verständnis der so genannten ?soft matter?
vermittelt werden. Die Vorlesung führt die dafür notwendigen Begriffe anhand
wichtiger Beispiele ein. Zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der
Methoden und Begriffe anhand von Aufgaben vertieft werden.

1. Elastizität, Viskosität, Viskoelastizität
2. Phasenübergänge (Schmelzen und Kristallisieren, Entmischungsvorgänge)
3. Molekulare Ordnung in kondensierter Materie (Kristalle, Flüssigkeiten, Gläser)
4. Experimentelle Methoden der Strukturuntersuchung
5. Flüssigkristalle (Phasen und Phasenübergänge)
6. Kolloide (Selbstorganisation, Formen, insbes. Mikroemulsionen)
7. Polymere (Molekularer Aufbau, flüssiger und fester Zustand)

Literatur
Strobl, Physik kondensierter Materie, Springer, 2002
Jones, Soft matter physics, Oxford 2002
Hamley, Introduction to Soft Matter, Wiley, 2000

Voraussetzungen
Physik I-IV, günstig: Festkörperphysik

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2025
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de