Lehrinhalte
Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung in die Fluoreszenzmikroskopie mit ihren physikalischen Grundlagen und technischen Fortschritten. Es beginnt mit grundlegenden Konzepten der Optik – einschließlich Brechung, Beugung, Dispersion und der Punktspreizungsfunktion – um eine solide Grundlage für das Verständnis der Licht- und Fluoreszenz-basierten Bildgebung zu schaffen. Anschließend werden Laser, Fluorophore, Anregungs- und Emissionsprozesse sowie Detektionstechnologien wie PMTs, CCDs und sCMOS-Kameras eingehend diskutiert.

Besonderer Wert wird auf den Vergleich verschiedener -Fluoreszenzmikroskopie-Techniken gelegt, darunter Weitfeld-, konfokale-, TIRF, Lichtblatt- und Super-Resolution-Methoden wie STORM, PALM, STED und SIM. Ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden erörtert, um einen klaren Überblick über die verschiedenen Ansätze in der Fluoreszenzmikroskopie zu geben.

Darüber hinaus führt das Modul in die Schlüsselkonzepte der digitalen Bildgebung ein, die für die quantitative Bildanalyse unerlässlich sind – ein entscheidender Schritt bei der Gewinnung aussagekräftiger Daten aus Fluoreszenzmikroskopie-Experimenten.

Literatur
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527671595

Offizielle Kursbeschreibung
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden einschätzen, welche Möglichkeiten bestehen, zellbiologische, biochemische oder auch materialwissenschaftliche Fragestellungen mit fluoreszenz-basierten Methoden zu untersuchen und welche Methode und Auswertung dafür eingesetzt werden muss.

Zusätzliche Informationen
Eine Installation der Software „Fiji“ ( http://fiji.sc) auf einem eigenen Computer ist hilfreich.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2025
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de