Lehrinhalte
[b]Allgemeines zum Praktikum und Proseminar Physik (PPP)[/b]
Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer*innen auf ihre Rolle als Moderator*in im Lernprozess vorzubereiten. Im Einsatz als Betreuer*innen in Übungsgruppen vertiefen und festigen die Teilnehmer*innen sowohl ihre Fachkompetenz als auch ihre Kompetenz, die Probleme der Übungs- und Grundpraktikumsteilnehmer*innen mit den Inhalten der Veranstaltungen zu erkennen und ihnen zu helfen, diese zu überwinden.
Begleitend hierzu werden in einem Seminar die didaktischen Methoden für diese Aufgaben diskutiert und die während der Betreuung auftretenden didaktischen und fachlichen Probleme reflektiert. Außerdem ist eine vom Fachbereich Physik für alle Fachtutor*innen verpflichtend vorgeschriebene Fachtutor*innenenqualifizierung Physik für Übungsleiter*innen zu besuchen (s.u.).

PPP I: Schwerpunkt im Teil I des PPP ist Ihre Übungsbetreuung (derzeit) in der Veranstaltung [i]Physik für Bau- und Umweltingenieure[/i]. Sie ist mit einer großen Zahl von Teilnehmer*innen verknüpft. Entsprechend dieser Teilnehmerzahl sind eine Reihe von Übungsgruppen eingerichtet. Die Übungen sind zweistündig, sie werden vergütet.
Neben der fachlichen Vertiefung der eigenen Kenntnisse ist Ziel der Veranstaltung und des begleitenden Seminars, Ihnen Kompetenzen in
[list]
[*]Organisation von Lernumgebungen
[*]Gesprächsführung
[*]Erkennen von Präkonzepten und Auffassungsproblemen von Lernenden
[*]Vermittlung von Lern- und Lösungsstrategien
[*]Beurteilung von Lern- und Arbeitsleistungen
[*]Alternative Konzepte zur Darstellung physikalischer Inhalte
[*]Motivationsförderung
[/list]
zu vermitteln.
Ziel des Seminars ist die Reflexion der gemachten Erfahrungen. Hinzu kommen:
[list]
[*]Lernprobleme der Teilnehmer*innen zu erkennen und zu formulieren
[*]gelungene und nicht gelungene Übungsbetreuung zu erkennen
[*]gemeinsame Handlungsalternativen zu entwickeln
[*]Verständnisprobleme zu erkennen und gemeinsame Lösungswege zu erarbeiten
[*]Motivationskonzepte zu entwickeln
[/list]
Sie besuchen zur Vorbereitung vor dem Beginn der Lehrveranstaltungen wie alle Physikübungsleiter*innen [b]verpflichtend[/b] eine [b]Tutorenqualifizierung[/b] [b](Mi-Do, 1.-2.4. oder Di-Mi, 7.-8.4.[/b][b])[/b]. Näheres hierzu in TUCaN unter 'Tutorenqualifizierung' oder bei Thomas Trebing.

Literatur
Hopf, M; Schecker, H.; Wiesner, H. (Hg.)(2011): [i]Physikdidaktik kompakt[/i]. Aulis Verlag. (bitte kaufen oder ausleihen, wenn noch nicht geschehen)

Kircher, E.; Girwitz, R.; Häußler, P. (Hg.)(2015): [i]Physikdidaktik. Theorie und Praxis[/i]. 3. Aufl. Springer Spektrum. (als eBook im TU-Netz, bitte herunter laden)

Duit, R. (2010): [i]Piko-Briefe. Der fachdidaktische Forschungsstand kurzgefasst.[/i] (Die folgenden einzelnen 15 Briefe, die das vollständige PDF mit enthält, haben verschiedene Autor*innen. Vgl. online unter: http://www.ipn.uni-kiel.de/de/das-ipn/abteilungen/didaktik-der-physik/piko/pikobriefe032010.pdf)

Voraussetzungen
Physik I-III, Einführungskurs, sowie für PPP II (alte Studienordnung): vollständig (!) absolviertes Grundpraktikum

Besuch der Tutor*innenschulung Physik (1.-2.4. oder 8.-9.4.)

Erwartete Teilnehmerzahl
18

Weitere Informationen
Teilnehmende bitte[b] möglichst bis 07. März anmelden[/b], auch wenn die Ergebnisse der ausstehenden Klausuren noch nicht bekannt sind. Wir müssen eine vorläufige Einteilung der Übungsbetreuer*innen auf die Übungsgruppen vornehmen, um deren Betreuung sicherzustellen. Teilnehmende am PPP haben bis zum 07. März Priorität bei der Vergabe von Betreuer*innenplätzen. Nach diesem Termin freie Betreuer*innenplätze werden über eine Warteliste für Interessierte vergeben, die nicht am PPP teilnehmen. Abmeldungen sind später möglich, wenn notwendig.

Vor dem Seminarbeginn findet ein 45 minütiges Erwartungsgespräch zwischen Ihnen und mir statt, zu dem Sie sich nicht vorbereiten müssen. Machen Sie bitte einen Termin mit mir aus (thomas.trebing@physik.tu-darmstadt.de, 06151-1620274).

Zusätzliche Informationen
Mahara: 
Sie finden auf Mahara fachdidaktisches Material und Informationen, z.B. zu Physik und Sprache, Mädchen im Physikunterricht, Elementarisierung.

Sie führen selbst in Mahara semesterbegleitend ein individuelles Lernportfolio, für das Sie mindestens mich freischalten, am besten auch Kommiliton*innen.
Zum Bestehen dokumentieren Sie mindestens 1) das Begleitseminar in PPP und 2) ihre Übungsbetreuung in PPP 1. Für eine bessere Bewertung wird erwartet, dass Sie das Portfolio als Lerntagebuch mit eigenen Reflexionen sowie zur eigenen professionellen Weiterentwicklung führen. Dies kann Ihre fachliche, fachdidaktische, didaktische, persönliche und soziale Entwicklung betreffen. Die Auswahl treffen Sie nach Interessen, ebenso setzen Sie Ihre Schwerpunkte nach Wahl. Erkundigen Sie sich zur Orientierung z.B. bei ehemaligen PPPler*innen, wie sie das Portfolio geführt habe, schauen Sie sich u. U. ein Beispiel an.

Bemerkung Webportal
Die TeilnehmerInnen setzten bitte die [b]Nachrichtenweiterleitung[/b] auf ihre übliche EMail-Adresse, denn der Informationsaustausch zu dieser Veranstaltung findet ausschließlich über TUCaN statt.

Online-Angebote
moodle

Bearbeitet von:
Zur Dokumentation des Lernfortschritts, ist die Führung eines dikopost- Portfolios verpflichtend, das auch zur Festlegung des Erfolgs benutzt wird.

Semester: SoSe 2020